Our office is closed from 05.09.2025 to 18.09.2025.
During this period you are welcome to order, however items will only be shipped again from 19.09.2025.
Die neue 5-Euro-Sammlermünze „Tropische Zone“ erscheint am 27. April 2017.
Die neue Serie schließt thematisch an die erste innovative 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ an. Diese war im vergangenen Jahr als weltweit erste Sammlermünze mit einem farbigen, lichtdurchlässigen Kunststoffring mit großem Erfolg vom Bund emittiert worden.
Die neue Sammler-Münz-Serie wird in diesem Jahr mit der Ausgabe zur „Tropischen Zone“ beginnen und im Jahr 2021 mit einer Münze zur „Polaren Zone“ enden. Die Farbzuordnung der Polymerringe erfolgt entsprechend den vorherrschenden klimatischen Verhältnissen der einzelnen Zonen anhand der Temperatur-Farbskala: von heiß (rot) bis kalt (violett). So ist für die Ausgabe „Tropische Zone“ im Jahr 2017 ein lichtdurchlässiger roter Ring vorgesehen. Jede der fünf Münzstätten Deutschlands prägt die Münze mit einem Polymerring in einem anderen Rotton.
Das Besondere daran: Jede Münzprägestätte verwendet einen etwas anderen Rotton für den Polymerring, sodass sich die Münzen von Prägestätte zu Prägestätte unterscheiden.
Die Auflage ist limitiert auf max. 2.000.000 Stück in der Variante stempelglanz.
Das hat es in der Geschichte der Münzgestaltung noch nicht gegeben: Eine Münze, die abgesehen von den üblichen Münzmetallen hochmoderne Materialien verwendet.
Es ist die weltweit zweite Münze mit einem innovativen Polymerring aus hochwertigem, transluzentem Kunststoff. Der Ring wird je nach Prägestätte in unterschiedlichen Rottönen eingefärbt.
Bevor es überhaupt um Motiv und Design gehen konnte, musste zunächst ein Kunststoff gefunden werden, der viele Voraussetzungen erfüllt: hitze- und kältebeständig, unempfindlich gegenüber Wasser, Chemikalien und UV-Strahlung, widerstandsfähig gegenüber starken mechanischen Belastungen und dennoch prägbar. Der Polymerring ist somit das Ergebnis jahrelanger Forschung mit vielen Beteiligten – und übrigens im Auftrag der Europäischen Union zur Entwicklung neuer Sicherheitsmerkmale für Münzen.
Entwickelt wurde der hochmoderne Werkstoff letztendlich in Kooperation mit der RWTH Aachen durch DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. Die Bi-Metall-Ronden werden von allen fünf Prägestätten geprägt. Münze und Präsentationsbox bilden aufgrund der verwendeten Farben und Materialien gestalterisch eine Einheit.
Material: Cu75Ni25, Cu81Ni19, Polymerring
Das Bundesministerium der Finanzen plant die Ausgabe einer fünfteiligen Serie von 5-Euro-Sammlermünzen mit farbigem Polymerring. Die neue Serie „Klimazonen der Erde“ schließt thematisch an die erste innovative 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ (Weltneuheit mit dem blauen Ring) an, die im April 2016 ausgegeben wurde.
Die Serie soll 2017 mit einer Ausgabe zur „Tropischen Zone“ beginnen und 2021 mit einer Münze zur „Polaren Zone“ enden. Die Farbzuordnung der Polymerringe erfolgt entsprechend den vorherrschenden klimatischen Verhältnissen der einzelnen Zonen anhand der Temperatur-Farbskala: von heiß (rot) bis kalt (violett). So ist für die Ausgabe „Tropische Zone“ im Jahr 2017 ein lichtdurchlässiger roter Polymerring vorgesehen. Jede der fünf Münzstätten Deutschlands wird die Münze mit einem Polymerring in einem anderen Rotton prägen. Die Gesamtauflage der Münze soll 2,3 Millionen Stück betragen, davon 300.000 Stück in der Sammlerqualität Spiegelglanz.
Die einzelnen Münzausgaben der Serie „Klimazonen der Erde“Ausgabejahr Münze Farbe des Polymerrings: 2017 „Tropische Zone“ Rot 2018 „Subtropische Zone“ Orange 2019 „Gemäßigte Zone“ Grün 2020 „Subpolare Zone“ Türkis 2021 „Polarzone“ Violett
Gestalterin der Münze ist Frau Stefanie Radtke.
Der Entwurf der neuen Münze lässt den Betrachter auf der Bildseite mittels Vogelperspektive in die immerfeuchten Tropen mit dem Regenwald eintauchen. Der Papagei steht symbolisch für die Biodiversität der Tropen. Der rote Ring definiert den Übergang in diese Klimazone.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2017, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift:
„KLIMAZONEN DER ERDE“
Die 5-Euro-Münze „Tropische Zone“ besteht aus zwei verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen sowie einem transluzenten Polymerring. Sie hat eine Masse von 9 Gramm.
Papagei und Adler
Während die Motivseite der Münze durch einen Papagei sowie tropische Bäume geprägt ist, zeigt die Wertseite der Münze den Adler. Beide Vögel stehen sinnbildlich für die 2017er-Emission des Bundesministeriums der Finanzen. Denn mit der 5-Euro-Münze „Tropische Zone“ beginnt eine Serie, die zum Flug über die gesamte Erde ansetzt: die Serie „Klimazonen der Erde“.
Motiv: „Klimazonen der Erde - Tropische Zone“ Gestalterin der Münze ist Frau Stefanie Radtke. Ausgabetermin: 27. April 2017 Prägestätten: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F),Karlsruhe (G), Hamburg (J) Gewicht: 9 g Durchmesser: ca. 27,25 mm Material: Cu75Ni25, Cu81Ni19, Polymerring (fünf verschiedene Rottöne) Randschrift: • KLIMAZONEN DER ERDE • KLIMAZONEN DER ERDE • Nominal: 5 Euro Auflage: Spiegelglanz: limitiert auf max. 300.000 Stück; Stempelglanz: ca. 2.000.000 Stück