Our office is closed from 05.09.2025 to 18.09.2025.
During this period you are welcome to order, however items will only be shipped again from 19.09.2025.
Die Münzen sind sofort zu bezahlen und wenn Sie andere Artikel mitbestellen wollen, dann geben Sie eine getrennte Bestellung auf, sonst wird die gesamte Ware erst nach Erscheinen der neuen 10 Euro ab Mitte Mai 2025 versandt.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Nach „Pflege“ (2022), „Feuerwehr“ (2023) und „Polizei“ (2024) setzt das Motiv „Technisches Hilfswerk“ in diesem Jahr die Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ fort.
4. Ausgabe der Serie "Im Dienst der Gesellschaft" - "Technisches Hilfswerk"
ACHTUNG: Bei einer mehrteiligen Bestellung wird Ihnen diese Münze entsprechend später portopflichtig nachgesendet.
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 10-Euro-Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ prägen zu lassen und voraussichtlich im Mai 2025 herauszugeben. Diese Münze ist die vierte Ausgabe im Rahmen der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“, die die besondere Bedeutung von Berufsgruppen in den Fokus stellt, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen unverzichtbar sind. Die Emissionen der Serie werden mit einem Kunststoffring in der für die jeweilige Berufsgruppe charakteristischen Farbe geprägt.
Die Münze fokussiert besondere Personengruppen, die für betroffene Menschen und das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar sind. Gegründet am 22. August 1950 als ziviler Ordnungsdienst, blickt das Technische Hilfswerk (THW) auf eine über 70-jährige Geschichte zurück. 1953 wurde das THW zu einer Bundesanstalt, angesiedelt beim Bundesinnenministerium. Es folgt seitdem dem gesetzlichen Auftrag, in Not- und Unglücksfällen technische Hilfe beim Schutz der Bevölkerung, bei Auslandseinsätzen im Auftrag der Bundesregierung und bei örtlicher Gefahrenabwehr zu leisten. Das THW ist in seiner Struktur weltweit einmalig: Nur 2 % der über 90.000 Angehörigen sind hauptamtlich beschäftigt, 98 % – rund 88.000 Menschen, darunter rund 11.300 Frauen – engagieren sich ehrenamtlich. Leitungssitz ist Bonn, es gibt acht Landesverbände sowie 66 Regionalstellen und 668 Ortsverbände, in denen der ehrenamtliche Alltag gelebt wird. Ob bei der Sturmflut in Hamburg 1962, dem Grubenunglück in Lengede 1963 oder dem Jahrhunderthochwasser an Oder und Elbe 2002, überall war das THW im Einsatz und leistete wertvolle Hilfe. Der bisher größte Einsatz fand 2021 statt: Alle 668 Ortsverbände waren nach der Flutkatastrophe im Ahrtal und in weiteren Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen daran beteiligt, Straßen zu räumen, Brücken zu bauen, Häuser zu sichern und sich um die Menschen vor Ort zu kümmern. Auch im Ausland wird das THW immer wieder aktiv, ob nach Dürreperioden, Bürgerkriegen und Erdbeben in Afrika, Europa und Südamerika, nach der Tsunami-Katastrophe in Südostasien, dem Hurrikan Katrina in den USA 2005 oder der Naturkatastrophe in Haiti 2010. 2022 lag der Einsatzschwerpunkt bei Hilfeleistungen für die Ukraine, im Inland durch den Aufbau von Notunterkünften für Geflüchtete, im Ausland durch Hilfsgütertransporte. Insgesamt absolvierten die Ehrenamtlichen über eine Million Einsatz- und mehr als 240.000 Übungsstunden. Das THW ist ein Paradebeispiel dafür, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für eine Gesellschaft ist und welche positiven Auswirkungen es mit sich bringt.
Die 10-Euro-Sammlermünze "Technisches Hilfswerk" besteht aus verschiedenen Kupfer-Nickel-Legierungen und einem Kunststoffring in der Farbe Kobaltblau.
Sie hat eine Masse von 9,8 g, einen Durchmesser von 28,75 mm und wird in den beiden Prägequalitäten Stempelglanz und Spiegelglanz hergestellt. Die Münzen in der Prägequalität Stempelglanz werden zum Nennwert (10 Euro) in den Verkehr gebracht. Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis.
Bitte beachten Sie: Diese Münze ist ein gültiges Zahlungsmittel mit einem staatlich garantierten Geldwert von 10 Euro. Sie wird daher nie weniger als 10 Euro wert sein, kann aber später im Wert deutlich steigen. Aufgrund einer limitierten Prägeauflage wird diese Sammlermünze nach dem voraussichtlichen offiziellen Ausgabetermin im Mai 2025 leider nur noch zu einem deutlich höheren Preis erhältlich sein.
Die Ausgabe der Münzen in der Sammlerqualität Spiegelglanz erfolgt zu einem über dem Nennwert liegenden Verkaufspreis.
Der Entwurf der Münze stammt von den
- Künstlern Lorenz Crössmann aus Berlin (Bildseite) und
- Patrick Niesel aus Röthenbach a.d. Pegnitz (Wertseite).
Der Entwurf von Künstler Lorenz Crössmann aus Berlin überzeugt mit der lebendigen Darstellung der menschlichen und fachlichen Aspekte der Arbeit des Technischen Hilfswerkes (THW), etwa bei der Suche und Rettung von Verletzten, dem Hochwasserschutz und einer typischen Einsatzsituation mit schwerem Gerät. Die dargestellten Tätigkeiten gruppieren sich um das im Zentrum stehende Logo des THW und werden vom Polymerring eingefasst, der im charakteristischen THW-Blau gehalten ist. Die in ihrer Geschlechtlichkeit offen gestalteten Einsatzkräfte verdeutlichen den Anspruch der Organisation auf Vielseitigkeit. Die anschauliche Komposition aus Bildelementen, Logo und Typografie harmoniert sehr gut mit der für alle Münzen der Serie identischen Wertseite.
Die Wertseite, die für alle Münzen der Serie verwendet wird, zeigt einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2025, die zwölf Europasterne sowie - je nach Prägestätte - das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).
Der glatte Münzrand enthält in vertiefter Prägung die Inschrift: „IM DIENST DER GESELLSCHAFT ●“
Quelle Text/Foto: BVA
ACHTUNG: Bei einer mehrteiligen Bestellung wird Ihnen diese Münze entsprechend später portopflichtig nachgesendet.
Serie: "Im Dienst der Gesellschaft"
4. Ausgabe: "Technisches Hilfswerk"
Künstler: Künstlern Lorenz Crössmann aus Berlin (Bildseite) und Patrick Niesel aus Röthenbach a.d. Pegnitz (Wertseite)
Ausgabetermin: Mitte Mai 2025
Prägestätten: Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J)
Masse: 9,8 g.
Durchmesser: 28,75 mm
Material: CuNi 25, CuNi 19, Polymer
Nominal: 10 Euro
Prägequalität: stempelglanz
Auflage: max. NN
Münzen kommen aus den originalen Rollen !!!
ACHTUNG: Bei einer mehrteiligen Bestellung wird Ihnen diese Münze entsprechend später portopflichtig nachgesendet.